Im Nordosten von Spanien gibt es die ssp. tarraconensis. Garcke und die Flora Italiana (Internet) listen neben der ssp. tripteris (nur Blattstiel der Grundblätter behaart) noch die ssp. austriaca (kahle Blattstiele der grundständigen Blätter; Berchtesgadener Alpen mit Vorland, Trentino-Südtirol und Friaul-Julisch Venetien) und die ssp. tomentella (beiderseits behaarte Blätter; Trentino-Südtirol) auf.
Spanien (Gebirge der nördlichen Hälfte), Andorra, Frankreich (Pyrenäen, Massif Central und Umgebung, Jura, Alpen und südliche Vogesen), Deutschland (zerstreut Alpen und Vorland, selten Bodenseegebiet, Baar, Schwarzwald und Schwäbische Alb), Polen?, Tschechien?, Slowakei?, Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Ungarn?, Italien (Piemont, Lombardei, Ligurien, Emilia-Romagna, Toskana, Umbrien, Marken und Abruzzen), Slowenien?, Kroatien?, Bosnien-Herzegowina?, Serbien & Kosovo?, Rumänien?, Bulgarien?, Griechenland Nordosten)? und Ukraine?. Die mit ? gekennzeichneten Länder beherbergen möglicherweise nicht die ssp. triptensis.
Felsspalten; auf frischen, steinigen, kalkarmen Böden; (kollin)montan bis subalpin(alpin)